Logo Stadtmarketing Schwalmstadt

An dieser Stelle verweisen wir auf verschiedene Instrumente der Wirtschaftsförderung sowie auf das bestehende Produkt- und Dienstleistungsangebot in Schwalmstadt.

Virtuelles Gründerzentrum Schwalmstadt / www.vgz-schwalm.de
Ihre Idee lässt Sie nicht mehr los, ein grobes Konzept steht und Sie wollen wissen, ob Ihre Pläne eine Perspektive haben? Jetzt wird es Zeit, sich Rat zu holen. Nutzen Sie das Angebot des virtuellen Gründerzentrums in Treysa, das Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit begleitet!

An jedem Donnerstag in der Zeit von 9:00 – 11:30 Uhr hat das Gründerzentrum einen festen Gründersprechtag im Büro des VGZ Schwalm in Schwalmstadt-Treysa, Hundsgasse 1, 1. OG links, eingerichtet. Sollten Sie einen anderen Beratungstermin wünschen, ist dies auch nach Absprache möglich!

Bitte nehmen Sie im Vorfeld telefonisch unter 06691 / 207-124 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem virtuellen Gründerzentrum Kontakt auf, damit für Ihr Anliegen genügend Zeit – auch im Rahmen des Sprechtages – eingeräumt werden kann!

Wirtschaftsförderung im Schwalm-Eder-Kreis / www.schwalm-eder-kreis.de
Durch zielorientierte Beratung und Betreuung unterstützt die Wirtschaftsförderung im Schwalm-Eder-Kreis Existenzgründer/innen sowie kleine, mittlere und große Unternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer betrieblichen Vorhaben. Darüber hinaus nimmt die Wirtschaftsförderung alle Aufgaben zur Förderung und Verbesserung der Wirtschaftsstruktur und des Standortmarketings wahr. Es existieren enge Kooperationen mit den lokalen und regionalen Akteuren und Beteiligten.
Insbesondere im Rahmen der Kooperation „Zentrum der Wirtschaft im Schwalm-Eder-Kreis“ bieten sie gebündelte Dienstleistungen an. Durch das gebündelte Zusammenwirken ist die Wirtschaftsförderung in der Lage, die weitreichenden Verflechtungen in der jeweiligen Aufgabenstellung zusammenzuführen und somit der heimischen Wirtschaft noch intensiver und zielgerichteter mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Die Kooperationspartner des ZWS:

  • Schwalm-Eder-Kreis Fachbereich Wirtschaftsförderung
  • Touristik Service Kurhessisches Bergland e. V.
  • Industrie- und Handelskammer Kassel
  • Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder
  • Einzelhandelsverband Hessen-Nord e. V.
  • Vereinigung der Wirtschaft des Schwalm-Eder-Kreises

Hier finden Sie die Informationsbroschüre der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises.

Schwalm Aue / www.schwalm-aue.de
Die Region Schwalm-Aue ist ein Zusammenschluss der Städte Schwalmstadt und Borken, sowie der Gemeinden Wabern, Neuental, Willingshausen und Schrecksbach. Die Region wurde Ende 2014 zum zweiten Mal als LEADER-Fördergebiet der Europäischen Union und des Landes Hessen für das Programm zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen (LEADER 2014-2020) anerkannt.

Die Region kann auf eine alte Siedlungs- und Kulturgeschichte zurückschauen. Bis heute gilt der südliche Teil, die „Schwalm“, als traditionell ländlicher Raum, während die Region um Borken eine montan-industriell geprägte Entwicklung durchlief und sich heute als Bergbaufolgelandschaft präsentiert. Der Flusslauf der Schwalm ist ein verbindendes „blaues Band“ zwischen den Städten und Gemeinden dieser Region.

Auf der Webseite www.schwalm-aue.de wird über die Inhalte des regionalen Entwicklungskonzeptes,  aktuelle Aktivitäten, Veranstaltungen, geförderte LEADER-Projekte, Fördermöglichkeiten und mehr informiert.

Schwälmer Rotkäppchencard / www.rotkaeppchen-card.de
Eine Karte für die gesamte Region! Das Rotkäppchen ist das Symbol der Schwalm. Was liegt näher, als mit diesem weltbekannten Sympathieträger die Heimat zu vermarkten? Inzwischen heißt die gesamte Tourismusregion von Alsfeld über Schwalmstadt bis Homberg „Rotkäppchenland“. Aber am Anfang stand im Jahr 2005 die Rotkäppchen-Card. Eine Chipkarte mit vielen Ideen.

Die Schwalm verliert 20% ihrer Kaufkraft an die Oberzentren oder den Internethandel. Weniger, als nördlichere Gebiete des Schwalm-Eder-Kreises, aber genug, um die Notwendigkeit zu erkennen, diesem Trend etwas entgegen zu setzen. Die RotkäppchenCard soll hier als Instrument der Kundenbindung eingesetzt werden. Bonuspunkte werden von den Akzeptanzstellen bei allen Einkäufen und Dienstleistungen auf die Rotkäppchen-Card gebucht. Sie können zum Bezahlen bei zukünftigen Einkäufen wieder abgebucht werden. Jedes Käppie, so heißen die Bonuspunkte, ist einen Cent wert. Ein Preisnachlass ist schnell in der nächsten Großstadt oder dem Internet ausgegeben. Käppies hingegen können nur in der Region wieder eingelöst werden. Das Geld bleibt dort, wo es verdient wird!
Der Verein RotkäppchenCard e.V. ist mit dem Ziel angetreten, den Einzelhandel in der Region zu stärken. Mit der RotkäppchenCard wurde jedem teilnehmenden Geschäft ein Instrument in die Hand gegeben, um ein breit angelegtes Marketing zu betreiben. Den Kunden wird bei ihren täglichen Einkäufen ein Bonus über die Karte gewährt, die sie ohne diese nicht erhalten würden. Käppies sammeln heißt Geld sparen! Die Sammelleidenschaft trägt dazu bei, dass immer mehr Kunden die Karte aktiv einsetzen.

Seit Gründung des Vereins hat sich die Zahl der Akzeptanzstellen verdoppelt. Von Textilien über Geschenke, Wäsche, Möbel, Benzin und Speisen in Restaurants, ist fast jede Branche dabei.

In Zukunft könnte die Rotkäppchen-Card einen größeren Radius erfassen, z.B. im Bereich des Tourismus. Das System kennt noch viele Entwicklungsmöglichkeiten! Der Verein RotkäppchenCard e.V. hat noch jede Menge Ideen.

Zweckverband Schwalm / www.zweckverband-schwalm.de
Die kleinregional relevanten Aufgabenfelder - Wirtschafts-, Tourismus-, Arbeitsmarkt- und Kulturförderung sowie Umweltschutz -, denen die Kommunen Frielendorf, Gilserberg, Schrecksbach, Schwalmstadt und Willingshausen gegenüberstehen, sollen gemeinsam durch Nutzung der verbindenden vielfältigen Stärken der Region und durch Bündelung der Kompetenz sowie des Fachwissens im Sinne einer interkommunalen Zusammenarbeit für mehr Lebensqualität in der Region bewältigt werden.

Die gemeindeübergreifende Partnerschaft soll unter Einbeziehung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Akteure forciert werden. Diesem Ziel wird dadurch Rechnung getragen, dass durch die beratende Mitgliedschaft des Vereins für Regionalentwicklung in der Schwalm im Zweckverband die aktive Mitwirkung der Verbände, Institutionen, Unternehmen und Bürger gesichert ist.

Die Herausforderung dieser Kooperation besteht vor allem darin, dass eine solide Wirtschaftsstruktur, eine ökologisch stabile Umgebung sowie ein erlebnisreiches und vielseitiges Freizeitangebot gefördert werden, damit die Funktionen Wohnen, Arbeiten und Erholen im Raum Schwalm dauerhaft Bestand haben.

Die beteiligten Kommunen streben zudem die gemeinsame Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben und kommunalen Dienstleistungen der Daseinsfür- und –vorsorge zum Wohle der Bevölkerung des Verbandsgebietes an.